

Luft-Luft-Wärmepumpe |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufstellmöglichkeiten einer Luft-Luft-WärmepumpeWird eine Luft-Luft-Wärmepumpe in Innenräumen aufgestellt, so befindet sie sich vorrangig in Keller- oder speziellen Heizräumen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist mit zwei unabhängig voneinander angebrachten Schläuchen ausgestattet, welche die Außenluft transportieren. Um eine sichere und zuverlässige Betriebsbereitschaft der Wärmepumpe zu gewährleisten, ist es auf Grund der uneingeschränkten Luftzufuhr günstig, diese im Eckbereich eines Gebäudes zu positionieren. Damit können die Zu- und Abluftschläuche optimal eingerichtete werden. SplitgeräteInnerhalb der unterschiedlichen Modelle an Luft-Luft-Wärmepumpen werden vielfach die sogenannten Luft-Wasser-Wärmepumpen als sogenannte Splitgeräte eingesetzt. Sie sind eine Kombination von Wärmepumpen, welche sowohl in Außen- als auch in Innenbereichen montiert werden können. Bei diesem Prinzip befindet sich die Wärmepumpe im Haus, der Verdampfer hat seinen Standort im Freien. Durch diese Variante ist es möglich, Bauteile einzusparen, da keine sogenannten Luftkanäle verlegt werden müssen. Außerdem ist auch der Lüfter überflüssig. Die Luft-Luft-Wärmepumpe wird meist in ein Lüftungssystem integriert. Sie kann aus diesem Aspekt heraus eingesetzt werden, um Häuser energiesparend mit Heizenergie zu versorgen und diese kontrolliert zu belüften. In diesem Zusammenhang geht die Wärme, welche sich in der Abluft befindet nicht verloren und kann weiter genutzt werden. Luft-Luft-Wärmepumpen können über diese Funktionen hinaus auch für die Bereitstellung von warmem Brauchwasser eingesetzt werden. |
< zurück | weiter > |
---|